Tennispark Versmold e. V.

Geschichte

Spvg. Versmold, Tennisabteilung
Die Tennisabteilung der Spvg. Versmold wurde am 30. März 1982 gegründet. Damals spielten die knapp 90 Mitglieder noch auf den Mehrzweckfeldern am Feuerwehrgerätehaus. Nachdem 1982 die Tennishalle an der Speckstraße eröffnet wird und die Mitgliederzahlen stark ansteigen, entschließt sich der Abteilungsvorstand 1985 zum Bau einer Dreiplatzanlage – direkt neben der Tennishalle. Im Mai 1986 erfolgt dort dann der erste Aufschlag. Ende der 80er Jahre schnellt die Mitgliederzahl auf über 300 an. Weitere Außenplätze werden geplant und Anfang der 90er auch in die Realität umgesetzt. Auf der nun ausgebauten Fünfplatzanlage tummeln sich unter den 300 Tennisbegeisterten über 150 Jugendliche, die von drei Trainern betreut werden. Die Abteilung macht sich für ihre hervorragende Jugendarbeit auch über die Kreisgrenzen hinaus einen guten Namen. Mitte bis Ende der 90er gehen die Karrieren von Boris Becker und Steffi Graf so langsam zu Ende. Somit verliert auch der Tennissport für einige Jugendliche an Attraktivität. Die Mitgliederzahlen gehen allgemein zurück. Sportlich läuft es dagegen sehr gut. Anfang des neuen Jahrtausends machen die Erwachsenen-Mannschaften der Spvg. auf sich aufmerksam. Gleichzeitig marschieren die erste Herren- und Damenmannschaft in die Bezirksliga. Die gute Jugendarbeit der vergangenen Jahre zahlt sich aus.

TC Grün-Weiß Versmold
Durch die hervorragende Arbeit des Chronisten Erich Koch besitzt der Tennisclub Grün-Weiß Unterlagen, die die Zeit von 1929-1936 dokumentieren. Im Vorwort macht der Chronist deutlich, wie schwierig es war, aus dieser Zeit lückenlos und genau den Tatsachen entsprechend zu berichten. Im Frühjahr 1929 entstand in Versmold der Wunsch, sich auch hier dem Tennis-Sport zu widmen. Nach den Erkundigungen, welche über die Vorgeschichte noch eingeholt werden konnten, war es Herr Studiendirektor Theo Krämer, der den Anstoß zur Gründung gab und erster Vorsitzender wurde. Der genaue Hergang der Gründung ließ sich nicht mehr genau nachvollziehen.      Am Anfang war die Idee, viel Begeisterung und der Kartoffelacker des Gastwirts Karl Froböse.; sonst nichts weiter – so der Chronist in seiner Dokumentation. Nach der Gründung machte man sich an die Arbeit, den Platz herzurichten. Für die Erdarbeiten hatte Herr Theo Krämer Schüler der Oberstufe “organisiert’, der Gärtnermeister Bottemöller erstellte die eigentliche Anlage. Neben der Sportlichen Betätigung war es von Anfang an Ziel des TCV, die Geselligkeit zu pflegen. So veranstaltete man fast jedes Jahr Feste. Bereits im Spätsommer 1931 wurden die ersten Clubmeisterschaften ausgetragen. Leider ist aus der einzigen präzisen Unterlage keine vollständige Aufstellung möglich. 1932 Am 24.7. wurde das erste Turnierspiel gegen Steinhagen ausgetragen. 1934 wird die Besitzfrage des Platzes geregelt Neuer Vorsitzender wird Herr Assenmacher.  Bis zum Jahre 1936 wird von vielen Tennis-Turnieren im Kreis Halle/Gütersloh berichtet. Danach ließ die Turniertätigkeit stark nach bzw. war es nicht mehr möglich, entsprechende Akten und Unterlagen aufzufinden, obwohl man sich bemühte, über die Sportredaktion des “Haller Kreisblattes” Unterlagen zu besorgen. In der Dokumentation befindet sich ein “Loch” in der Zeit von 1936 bis 1949. 1949: Am 25. Mai 1949 fand lt. Protokollbuch die erste Versammlung nach dem Kriege statt. 31 Mitglieder wählten als Fachschaftsleiter: H. Walter Willich Spielleiter: H. Werner Kolbe Kassierer: Helmut Boschulte Schriftführer: H. Erich Koch In einer Ausschusssitzung am 31.5.1949 wird festgelegt, dass das Eigentum des TCV in den Besitz der Sportvereinigung übergeht. Soweit die Tennis-Abteilung Statuten aufstellt, umfassen diese nur Sonderbestimmungen der Abteilung, sonst gelten die Satzungen der Sportvereinigung. Ebenfalls 1949 wird man Mitglied des Westfälischen Tennisbundes, um an den Turnierspielen teilnehmen zu können. 1963: Errichtung einer Flutlichtanlage, da es nicht möglich war, einen dritten Platz zu bauen, weil kein geeigneter Grund zur Verfügung stand. 1965: Der Versammlung werden von seiten des Vorstandes die Renovierung der Plätze vorgeschlagen, die Kosten sollen zwischen DM 20.000,- bis DM 60.000,- liegen. Auf Grund der hohen Investition wird überlegt, sich von der Sportvereinigung zu trennen.  Der Vorstand der Sportvereinigung hat gegen die Trennung nichts einzuwenden, und so wird die Neugründung einstimmig vollzogen. Es wird beschlossen, den neu gegründeten Verein Tennis-Club Grün-Weiß Versmold e.V. zu nennen. 1975: Nach langem Drängen durch den Vorstand hat die Stadt Versmold die Mehrzweckanlage an der Hauptschule für die Benutzung durch den Tennisclub kostenneutral zur Verfügung gestellt. Damit war der Engpass für die 120 Erwachsenen und 60 jugendlichen Mitglieder beseitigt. 1978: Außerordentliche Mitgliederversammlung, die den Bau der 6-Platz-Anlage und des Clubhauses beschließt. 1981: Am 25. April wird die neue Tennisanlage eröffnet.  Zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens und befreundete Tennisvereine nehmen teil. 1983: Bau des Clubhauses mit Umkleideräumen und Duschen.
Der Dank der Mitglieder gilt den Vorständen, die nachstehend aufgeführt sind:
1929 – 1932   Theo Krämer
1932 – 1938   Konstantin Assenmacher
1949 – 1957   Walter Willich
1957 – 1961   Karl Borgsmüller
1961 – 1964   Dr. Fritz Wittkamp
1964 – 1969  Rose-Marie Stockmeyer
1969 – 1977   Ulrich Nölke
1977 – 1987   Lothar Hogreve
1987 – 1989   Dr. Fritz Wittkamp
1989 – 1993   Eckhardt Pfrommer
1993 – 2001   Axel Busch
2001 – 2007   Torsten Gronau

Tennispark Versmold e.V.
Im Jahr 2006 wird eine Kooperation der benachbarten Tennisvereine TC Grün-Weiß Versmold und Spvg. Versmold, Abteilung Tennis, angedacht. Es laufen auch Gespräche über den Bau einer neuen Tennishalle – direkt an der schönen Außenanlage des TC Grün-Weiß. Die Investoren Hans-Ewald Reinert und Stephan Schnabels setzen die Idee in die Tat um und bauen den Tennispark Versmold. Die Dreiplatzhalle mit butterweichem Schwingboden ist ab Oktober 2006 die neue Heimat der beiden Vereine. Mit den zwei neuen Außenplätzen direkt vor der wunderschönen Terrasse des Tennisparks haben die Kooperationspartner jetzt acht Außenplätze auf einer weitläufigen Anlage direkt am Stadtpark. Schon im Mai 2007 starten die Vereine gemeinsam in die neue Ära. Sowohl in den Erwachsenen-, als auch in den Jugendmannschaften spielen Akteure von Grün-Weiß und der Tennisabteilung. Auch das neue und gemeinsame Vereinsheft “Center Court”, das passend zur Saisoneröffnungsfeier im April 2007 herauskommt, dokumentiert die Aufbruchstimmung. Die Verantwortlichen beider Vereine sehen sich mit dieser Zusammenarbeit auf dem richtigen Weg, um den Tennissport in Versmold wieder dahin zu bringen, wo er einmal war – nämlich ganz oben. Das erste gemeinsame Kooperationsjahr verlief so gut, dass sich die Verantwortlichen beider Vereine schnell für eine zukunftweisende Lösung entschieden: eine Fusion. In zahlreichen Gesprächen wurden ab Mitte 2007 viele Möglichkeiten und Lösungen diskutiert, die beiden Vereine mit unterschiedlicher Geschichte und Alterstruktur zusammen zu führen. Letztlich entscheiden sich die Mitglieder des TC Grün-Weiß Versmold am 31. März 2008 zu einer Umbenennung in den Tennispark Versmold e.V. Der Weg zu einem Verein war geebnet. Nur vier Tage später, am 4. April 2008 beschließen die Mitglieder der Tennisabteilung in der Spvg. Versmold einstimmig die Auflösung der Abteilung zum 30. Juni 2008 und den gleichzeitigen Eintritt der Mitglieder in den neuen Tennispark Versmold e.V.